Ende Oktober fand in Kroatien die jährliche Konferenz von Church and Peace statt. Im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine forderte das ökumenische friedenskirchliche Netzwerk dazu auf, alles zu unternehmen, um einen Waffenstillstand und diplomatische Verhandlungen zu ermöglichen.
EMRO sagt 100’000 Euro für Winternothilfe in der Ukraine zu
Auf dem diesjährigen Treffen der European Mennonite Relief Organisationen (EMRO), haben die beteiligten Hilfswerke beschlossen, 100’000 Euro für Öfen, Generatoren, Plastikfolie und Heizmaterial in der Ukraine zur Verfügung zu stellen.
«Ich werde sicher wieder teilnehmen»
Inspirierend und ermutigend war der Ausflug der Angestellten der Konferenz der Mennoniten der Schweiz für Matthieu Schnegg. Er ist seit diesem Sommer Pastor bei der Église Évangélique Mennonite de Tavannes. Zusammen mit neun anderen Personen, die bei einer Gemeinde oder einer Kommission der Konferenz arbeiten, besuchte er verschiedene Projekte und eine Gemeinde der Association des Églises Évangéliques Mennonites.
«Was uns vereint, ist viel stärker, als was uns trennt»
In Karlsruhe fand vom 31. August bis am 8. September die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen statt. Unter den 4’000 Teilnehmenden aus der ganzen Welt waren auch zahlreiche Mennonit:innen. Unter ihnen war auch Daniel Geiser-Oppliger. Er blickt auf einen vielfältigen und bewegenden Anlass zurück.
Weltversammlung der Weltkonferenz auch in Zukunft hybrid
Die Weltversammlung der Mennonitischen Weltkonferenz im vergangenen Sommer wurde erstmals als Hybrid-Veranstaltung angeboten. Bei den Online-Teilnehmenden ist die Möglichkeit gut angekommen, aus der ganzen Welt mitzuverfolgen, was am Veranstaltungsort in Indonesien lief. Daher will die Weltkonferenz auch in Zukunft auf diese Veranstaltungsform setzen.
MCC ruft den Michael-J.-Sharp-Friedensstifterpreis ins Leben
Das internationale mennonitische Hilfswerk Mennonite Central Committe lanciert einen Preis für Menschen, die sich für Frieden einsetzen. Er ist nach dem Friedensaktivisten Michael J. Sharp benannt, der 2017 ermordet wurde. Der Preis soll jährlich verliehen werden.