Wie gehen wir mit Kriegen um und welche Vorstellungen vom Frieden haben wir? Wie lassen sich täuferische Aussagen in den heutigen Diskurs und in die Debatten der vergangenen Jahrhunderte einordnen? Diese beiden Fragen stehen im Fokus eines Online-Kurses mit Astrid von Schlachta.
«Die Furgge» macht Täufergeschichte erlebbar
Der Roman «Die Furgge» erzählt die Geschichte einer Emmentaler Bauerntochter, die sich der Täuferbewegung anschliesst. Nach seiner Veröffentlichung hat er ein breites Echo ausgelöst und die Wahrnehmung des Täufertums massgeblich geprägt. Die Autorin Katharina Zimmermann ist dieses Jahr verstorben.
Archiv bereichert Täuferweg mit neuem Empfangsbereich
Am 11. September weiht das Archiv der Konferenz der Mennoniten der Schweiz auf dem Jeanguisboden einen neuen Empfangsbereich ein. Die zusätzliche Attraktion auf dem Täuferweg ist in Zusammenarbeit mit der Konferenz der Mennoniten der Schweiz und dem Parc Chasseral verwirklicht worden. Die Einweihung bietet auch die Gelegenheit, das Archiv zu besichtigen.
Gemeinsam unterwegs trotz Unterschieden
Im Gedenken an das Fastenbrechen beim Zürcher Buchdrucker Froschauer vor 500 Jahren haben Reformierte, Katholiken und Mennoniten am Sonntag im Züricher Grossmünster gemeinsam einen Gottesdienst gefeiert. Im Zentrum standen das gemeinsame Unterwegssein trotz Unterschieden und ein selbstkritischer Rückblick auf die gemeinsame Geschichte. Es war bis auf den letzten Platz besetzt, das Züricher Grossmünster am vergangenen […]
Ökumenischer Gottesdienst: 500 Jahre Wurstessen beim Buchdrucker Froschauer
Am 6. März gedenken Mennoniten, Reformierte und Katholiken in einer gemeinsamen Feier der Aufbruchstimmung beim Fastenbrechen vor 500 Jahren beim Buchdrucker Froschauer. Mit diesem Akt des Ungehorsams nahm die Zürcher Reformation ihren Lauf, die auch zu Trennung, Verfolgung und Vertreibung führte. Eine Trialog-Predigt von Kirchenleitenden der drei Konfessionen wird Kritisches und Versöhnliches in einer Zeitreise […]
«Sie sind von uns ausgegangen…»
Zwingli mit Spätfolgen bis in den Jurabogen – in Geschichtstafeln nacherzählt Buch-Vernissage in der Chapelle de La Chaux d’AbelFreitag 25. 03. 2022, 20 Uhr Jean-Pierre Gerber / Ulrich J. Gerber Die bewegten Wege des Reformators Huldrych Zwingli aus einer mehr als ungewöhnlichen Sicht: Eine fiktive Erzählerin – körperlich schwer gezeichnet – wurde ausgewählt, um eine […]