Am 22. Oktober findet am Bildungszentrum Bienenberg in Liestal der Studientag «Frieden in der Praxis» statt. Im Zentrum des Tages stehen die Fragen, warum es auch in nahen und guten Beziehungen zu Streit und Spaltungen kommt und wie man sich trotzdem noch begegnen kann, wenn ein Ausweichen beispielsweise nicht möglich ist.
Dabei werden die zugrundeliegenden Theorien von Feindschaft und Frieden vorgestellt und diskutiert, aber auch praxisnahe Ansätze im Umgang mit konflikthaften Situationen. Der Studientag ist eine öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Weiterbildung «Konflikttransformation und Friedenskultur» der Katholischen Fakultät der Universität Fribourg, des Bildungszentrums Bienenberg und des Zentrums Glaube & Gesellschaft an der Universität Fribourg. Er richtet sich an Personen, die beruflich oder privat mit konflikthaften Situationen umgehen müssen oder sich im Rahmen eines Studiums mit dem Thema befassen. Wer nicht auf den Bienenberg reisen kann, kann die Veranstaltung auch online per Livestream verfolgen.
Referent:innen
- Prof. Dr. Mathias Allemand, Psychologe und Dozent an der Universität Zürich
- Lukas Amstutz, Theologe und Leiter des Bildungszentrums Bienenberg, Liestal
- Dr. Oliver Fink, Psychologe, Sozialforscher und Politikwissenschaftler
- Dr. Marcus Weiand, Leiter des ComPax Instituts für Konflikttransformation, Liestal
- Dr. h.c. Judith Wipfler, Reformierte Theologin und Journalistin bei SRF