Das Exekutivkomitee der Mennonitischen Weltkonferenz (MWK) hat im Dezember eine Erklärung zur Militärdienstverweigerung aus Gewissensgründen verabschiedet. Die Erklärung bekräftigt die gemeinsame Haltung der MWK: Diese lehnt die Teilnahme an Mechanismen, Systemen und Handlungen ab, die zu Krieg, Gewalt und Tod führen. Die Möglichkeit, den Militärdienst zu verweigern unterstützt sie hingegen.
Friedensgebet für die Ukraine am 24. Februar
Die Schweizer Kirchen laden am 24. Februar zu einem Friedensgebet ins Berner Münster ein. Anlass ist der erste Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine. Die ökumenische Feier startet um 16.00 Uhr und wird von der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen organisiert.
Das Ringen um Frieden
Dieter Baumann und Lukas Amstutz vertreten je eine Form von Pazifismus. Im Gespräch über Krieg und Frieden und in ihrem Ringen auf der Suche nach dem Frieden gibt es nicht das typische Schwarz und Weiss von Gewalt oder Gewaltlosigkeit, sondern ganz viele Grautöne dazwischen.
«Wir helfen allen. Wir möchten allen beistehen. Wir töten nicht»
Ende Oktober fand in Karlsruhe das Europäischen Treffen der Leitenden der Mennonitischen Konferenzen statt. Zur Sprache kam auch der Krieg in der Ukraine. Dabei kam es zu beeindruckenden Begegnungen mit einem Pastor von Mennonitengemeinden aus dem Kriegsgebiet. Jürg Bräker berichtet.
Begegnung mit einem ukrainischen Pastor
An der Retraite der Pastorale Mennonite Romande berichtete ein ukrainischer Pastor über die Situation in den russisch besetzten Gebieten in seinem Heimatland. Seine Worte hinterliessen bei den Teilnehmenden einen bleibenden Eindruck – auch bei Marie-Noëlle Yoder.
Konferenz von Church and Peace: Vertrauen in zivile Konflikttransformation wahren
Ende Oktober fand in Kroatien die jährliche Konferenz von Church and Peace statt. Im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine forderte das ökumenische friedenskirchliche Netzwerk dazu auf, alles zu unternehmen, um einen Waffenstillstand und diplomatische Verhandlungen zu ermöglichen.