Am 10. April findet in Bern der nächste Ostermarsch statt. Unter dem Titel «Geld für Frieden statt für Kriege» ist die zentrale Forderung der diesjährigen Ausgabe, dass die Schweiz ihr Möglichstes tun, müsse um Kriege wie in der Ukraine zu verhindern anstatt sie zu begünstigen.
Jetzt ansehen: Video der Gebetsfeier zum Jahrestag der russichen Invasion
Ein Jahr nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine luden die Schweizer Kirchen am zu einem Friedensgebet ins Berner Münster ein. Ab sofort ist auf der Website der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen der Schweiz (AGCK) ein ausführlicher Rückblick zur Verfügung – auch als Video.
Global Mennonite Peacebuildung Conference: Friedensarbeit stärken
Vom 15. bis am 18. Juni findet in Harrisonburg in den USA die nächste Global Mennonite Peacebuilding Conference statt. Die dritte Ausgabe der Veranstaltung findet unter dem Titel «Coming Together: the Journey of Faith and Peace» statt und wird von der Eastern Mennonite University organisiert.
Den Militärdienst verweigern für den Frieden
Anfang Februar feierte Bruno Sägesser aus der Evangelischen Mennonitengemeinde Schänzli ein ganz persönliches Jubiläum: Vor 50 Jahren verweigerte er den Wehrdienst und kam vor ein Militärgericht. Mitten in einer Welt eskalierender Konflikte blickt er auf die einschneidenden Ereignisse zurück.
«Pazifismus soll unser Lebensstil sein»
Bald jährt sich die Invasion Russlands in der Ukraine zum ersten Mal. In der Folge des Angriffkrieges sind Pazifismus und Gewaltlosigkeit in Europa unter Rechtfertigungsdruck geraten. Viele Mennonit:innen halten dennoch daran fest. César García ist Generalsekretär der Mennonitischen Weltkonferenz und stammt aus Kolumbien. Im Interview erklärt er, wieso er das richtig findet und berichtet, wie sich die Mennonit:innen in Kolumbien mitten in kriegerischen Auseinandersetzungen für Frieden einsetzen.
Wie «funktioniert» gewaltfreier Widerstand?
Gegen Gewalt hilft nur Gegengewalt. Diese verbreitete Logik prägt das politische Handeln in Kriegszeiten häufig unhinterfragt. Und in der Tat stellt sich die Frage: Gibt es überhaupt funktionierende Alternativen? Ja, meint Benjamin Isaak-Krauß und skizziert in diesem Artikel die Logik des gewaltfreien Widerstands und welche Handlungsmöglichkeiten sich daraus ergeben können.